Juli 2017
Projektprüfung im Fach AWT und Soziales
Presseartikel im Boten am 14.07.2017
Gaumenschmaus in der Schule
- Mittelschüler bewirten bei Projektprüfung Ihre Gäste-
„Mediterrane Küche“ war dieses Jahr das Motto und die Aufgabe für die 50 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Feucht bei ihrer „ Projektprüfung“ im Fach AWT und Soziales für den Qualifizierenden Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss. Ab Mitte Mai wurde drei Wochen lang in der Schulküche geplant, geschwitzt und gekocht.
Die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten sie jeweils acht geladenen Gästen, zusammengesetzt aus Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden, Bürgermeister Konrad Rupprecht, Mitarbeiter der Sparkasse und Raiffeisenbank, vielen Lehrkräften sowie Angestellten der Schulverwaltung und Gemeinden. Diese konnten ein wunderbares Büfett mit unterschiedlichsten Speisen genießen und sich vom Können und der Kreativität der jungen Köchinnen und Köche überzeugen lassen.
Besonderen Anklang fanden dieses Jahr so ungewöhnliche Rezepte wie zum Beispiel Fetakäse auf Rote-Beete-Salat, Italienisches Cordon Bleu, Rosmarin-Kartoffeln und Mediterranes Gemüse. Bunte Sommersalate und verschiedene Pizza-Varianten rundeten das Angebot ab.
Das Highlight für alle war – vermutlich - die große Auswahl an Nachtisch mit köstlichen Quark-Cremes auf Himbeer- und Mango-Spiegel, Schwarzwaldbecher, Cup Cakes, luftigen Biskuitrollen und vielem mehr.
Dafür haben die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen Christiane Spieth-Buchner und Karin Heinz schon eine ganze Woche vorher an diesem Projekt gearbeitet. Eine Gruppe von jeweils 6 bis 8 Mädchen und Jungen aus der 9. und 10. Klasse wählten aus weit mehr als 100 erprobten Rezepten die Menüfolge für ein Essen aus, die unter einem speziellen Thema stand. Planung, Kalkulation und Einkauf wurden in der Gruppe genauso aufgeteilt, wie die Zubereitung der einzelnen Speisen. Zum Thema passend gestalteten die Schüler die Menükarten und die Tischdekoration mit Liebe und Einfallsreichtum. Die komplette Arbeit musste dann noch in einer Präsentation und einer aufwendigen Projektmappe als Teil der Prüfung dargestellt werden. Alle diese Komponenten flossen dann in die Beurteilung und somit in die Benotung ein.
Die Gäste waren auf jeden Fall sehr zufrieden und würden sicher ihre Gastgeber gerne weiterempfehlen!